Gehbock Test
Mit dem Gehbock Test & Vergleich den für Ihre Bedürfnisse besten Gehwagen kaufen
Wenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten Gehbock für Sie oder einen Angehörigen sind, sollten bestimmte Kriterien erfüllt sein, damit ein bequemes und sicheres Laufen gewährleisten werden kann. Um Ihnen die Auswahl des richtigen Gehbocks zu erleichtern, haben wir für Sie einen Gehbock Test & Vergleich vorgenommen. So finden Sie den für Sie geeigneten Gehbock!
✔ Vergleich der besten Gehböcke auf einen Blick
✔ Gehbock Test nach Kriterien wie Preis, Material & Ausstattung
✔ Die besten Vorteile hervorgehoben
✔ Artikel nur aus geprüften Online Sanitätshäusern mit zertifizierten und sicheren Bezahlmethoden
Die 5 besten Modelle im Gehbock Test – Letzte Aktualisierung: 27.09.2023
Modell | Preis | Material Rahmen | Eigenschaften | Faltbarkeit & Höhenverstellbarkeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Invacare Gehgestell Aventia Zum Produkt | 66,80 Euro | Aluminium | • Breite: 69 - 72 cm • Höhe: 78 - 91 cm • Gewicht: 2,8 kg • max. Belastbarkeit: 100 kg | • platzsparendes Verstauen oder Transportieren der Gehhilfe • rutschfesten Gummikappen an den Beinen • weiche, ergonomisch geformte Handgriffe |
|
Drive Medical Reisegehgestell mit Rädern Zum Produkt | 96,95 Euro | Rahmen aus eloxiertem Aluminium, Tasche aus Polyester | • Breite: 68 cm • Höhe: 76 - 94cm • Gewicht: 3,6 kg • max. Belastbarkeit: 100 kg | • Entfalten und Einstellen ohne Werkzeug • mit praktischer Tragetasche für Transport und Lagerung • inkl. Seitentaschen zum Mitnehmen von Gegenständen • Gehgestell ist nur für Innenbereich geeignet |
|
Invacare Gehgestell Asteria Zum Produkt | 58,90 Euro | Aluminium | • Breite: 61 cm • Höhe: 77 - 95 cm • Gewicht: 2,8 kg • max. Belastbarkeit: 135 kg | • besonders stabil und hohe maximale Belastbarkeit • kein Verrutschen durch Gummikappen an den Beinen • hochangelegte Verbindungstangen ermöglichen die Nutzung über einer Toilette. |
|
Sani-Alt Gehgestell Zum Produkt | 59,99 Euro | Aluminium | • Breite: 57 cm • Höhe: 75 - 93 cm • Gewicht: 2,3 kg • max. Belastbarkeit: 110 kg | • Höhe des Gehgestells kann individuell auf die gewünschte Körpergröße angepasst werden | |
Clinic Farm Gehgestell klappbar Zum Produkt | 61,41 Euro | Aluminium | • Breite: 59 cm • Höhe: 79 - 96,5 cm • Gewicht: k. A. • max. Belastbarkeit: 120 kg | • CE-Zertifizierung • TÜV-geprüft • gepolsterte Griffe • Stützfüße mit Antirutsch-Beschichtung und Stabilisatorstange |
Was ist ein Gehbock?
Mit zunehmendem Alter zeigen sich in Sachen Mobilität immer mehr Schwächen. Diesen ganz natürlichen Prozess kann leider niemand aufhalten. So fällt es vielen älteren Menschen schwer, längere Strecken zu Fuß zurückzulegen.
Ein Gehbock oder Gehgestell ist eine sichere Gehhilfe und eignet sich für alle, die in Ihrer Beweglichkeit eingeschränkt und nicht mehr gut zu Fuß sind. Das Gehgestell bietet Halt und Sicherheit und eignet sich optimal für Geh-und Stehtraining. Da der Gehbock nicht wegrollen kann, ist das Gehwagen zudem für viele Senioren eine gute Alternative zu den Walkern aus unserem Rollator Test. Ein Gehwagen kann es Senioren und Gehbehinderten ermöglichen, sich im Alter oder nach Unfällen und Erkrankungen ohne fremde Hilfe zu Fuß zu bewegen und so zumindest gewisse Strecken zu bewältigen. Der Gehbock Test zeigt, in welchen Fällen der Kauf eines Gehbocks sinnvoll ist.
Um sich mit einem Gehbock vorwärts zu bewegen, muss ein wenig Kraft aufgewendet werden. Schließlich muss das gesamte Gestell angehoben werden, um es vorwärts zu bewegen. Der Gehbock Test zeigt, dass dieser Kraftaufwand zwar relativ gering ist, aber für manche schwächliche Personen trotzdem zu einem Hindernis werden kann. Bei Personen, die unter Gleichgewichtsproblemen leiden, ist der Gehbock eine große Hilfe. Im Gegensatz zum Rollator, dessen Rollen in manchen Situationen zu einer wackeligen Angelegenheit werden können, hat der Gehwagen immer einen festen Stand. Alternativen zum Gehbock sind Mobilitätshilfen aus unserem Gehstock Test, Stützen Test oder Krücken Test.
Gehbock Synonyme
Auf der Suche nach geeigneten Gehilfen begegneten uns im Gehbock Test viele verschiedene Alternativ-Bezeichnungen. So stellen die Bezeichnungen Gehgestell und Gehbank Synonyme für den Gehbock dar. Trotz verschiedener Bezeichnungen zeigen sich keine Unterschiede in den Eigenschaften und Vorgaben der hier vorgestellten Gehböcke.
Vorteile von Gehböcken
Gegenüber anderen Gehilfen hat der Gehbock im Test gezeigt, dass der Hauptvorteil des Gehgestells darin liegt, dass beim Stehen ein sicherer Stand und gutes Abstützen gewährleistet sind. Grundsätzliche Vorteile sind somit:
- Mobilität: auch unterwegs Stütze und Halt
- Stabilität: der Gehbock rutscht nicht weg, damit haben Sie eine feste Stütze
- Flexibilität: stets mobil auf Achse mit dem Gehbock
Arten von Gehböcken beim Gehbock Test
Im Gehbock Vergleich wurden unterschiedliche Modelle geprüft, die sich allerdings nur in Details unterscheiden, nicht in der Zweckdienlichkeit. So finden sich im Gehbock Test sowohl feststehende Gehgestelle mit 4 gummibeschichteten Füßen als auch solche mit zwei Rädern oder Rollen. Manche Modelle weisen zudem gewisse Extras wie Unterarmauflagen auf, die bei der Nutzung für mehr Komfort sorgen. Außerdem muss zwischen feststehenden und faltbaren Gehböcken unterschieden werden, wobei die faltbare Variante für bessere Transportmöglichkeiten sorgt. Die Vorzüge der unterschiedlichen Modelle werden im Gehbock Vergleich herausgestellt.
Wie hilft der Gehbock Test bei der Kaufentscheidung?
Wer einen Gehwagen kaufen möchte, der sollte einige Kriterien beachten, die auch jedes Modell unseres Gehbock Vergleich erfüllen musste. Zum einen ist es sinnvoll, wenn ein Gehgestell in der Höhe verstellbar ist, damit das Modell genau auf die körperlichen Bedürfnisse des Nutzers eingestellt werden kann.
Natürlich spielt auch das Gewicht des Gehbocks eine große Rolle, denn je mehr Gewicht bewegt werden muss, desto schwieriger wird es für den Nutzer den Gehwagen zu bewegen und damit einen Weg mit der Gehbank zurückzulegen. Für die komfortable Nutzung sind zudem ergonomische Griffe wichtig, mit denen der Gehbock optimal gehalten werden kann. Diese Kriterien, die im Gehbock Test im Fokus standen, sind der Garant dafür, dass die Nutzer über einen längeren Zeitraum ohne eine Verstärkung der Beschwerden mit dem Gehgestell unterwegs sein können.
Welche sind die besten Gehböcke aus dem Gehbock Test?
- Invacare Gehgestell P409
Hierbei handelt es sich um ein Modell mit sehr praktischen Details. Insbesondere die hoch angesetzte Verbindungsstange, die auch eine Nutzung über einer Toilette möglich macht, fiel im Gehbock Test positiv auf. Neben der Höhenverstellbarkeit sind auch die resistenten, festen Schaumstoffgriffe Pluspunkte, mit denen ein sicherer Halt der Hände gewährleistet ist. - Gehgestell CareLiv
Das CareLiv Gehgestell zeigte sich im Gehbock Vergleich als faltbares Modell, welches zudem beidseitig beweglich ist. Der Gehbock ist mit 230 kg belastbar und ist damit auch für kräftigere Personen geeignet. Zudem ist das Gehgestell höhenverstellbar und lässt sich so an die Personengröße anpassen. - Drive Medical Gegestell
Das Drive Medical Gehgestell hat sich im Gehbock Test als besonders empfehlenswert gezeigt. Der Gehwagen überzeugte durch optimale Stabilität und einer Belastbarkeit von bis zu 130 kg. Der Gehbock besitzt zusätzlich zwei Lenkräder vorne und lässt sich entsprechend gut bewegen, ohne wegzurollen. Zudem kann die Höhe des Gehgestells individuell an die Körpergröße angepasst werden.
Das sind die besten Gehböcke aus unserem Gehbock Test. Vielen Dank an @Amazon.de für die Bilder.
Tipps für die Benutzung und das Gehen mit einem Gehwagen
Bei der richtigen Verwendung eines Gehbocks müssen einige Dinge beachtet werden. Damit Sie auch bequem und stabil laufen können, muss in erster Linie die richtige Höhe beim Gehgestell eingestellt sein. Diese erhalten Sie, wenn Sie Ihre Arme leicht anwinkeln. Sollten Sie nicht aufrecht gehen können, ist dies meist ein Zeichen dafür, dass das Gehgestell zu niedrig eingestellt ist. Gehböcke, die mit einer Ablage ausgestattet sind, eignen sich optimal zum Transport von Lebensmitteln oder anderen Gegenständen. Für diejenigen, die gern und oft reisen, sind besonders die zusammenklappbaren Gehböcke geeignet, da diese bequem verstaut werden können. Damit ein Ausrutschen auf glatten Böden vermieden wird, sollte das Gestell zudem Gummikappen an den Beinen haben.
Grundsätzlich sind Gehböcke nur für das Zurücklegen kürzerer Strecken geeignet. Das Gehgestell muss angehoben und ein Stück weiter abgesetzt werden, um voran zu kommen. Die Gummistopper an den Füßen des Gehgestells verhindern ein Wegrutschen auf dem Boden, was allerdings auch dazu führt, dass der Gehbock nicht einfach über den Boden vorwärtsgeschoben werden kann. Die Fortbewegung mit dem Gehwagen erfordert daher ein wenig Kraft und Übung. In der Regel kommen Gehböcke daher meist nur kurzzeitig zur Überbrückung zum Einsatz, bis eine mobilere Gehilfe wie ein Rollator oder ein e-Scooter genutzt werden kann.
Gibt es Gehböcke auf Rezept?
Grundsätzlich kann ein Gehbock durchaus von der Krankenkasse gefördert werden, sofern die entsprechenden Voraussetzungen für ein Hilfsmittel auf Rezept gegeben sind. Diese Entscheidung kann nur im Einzelfall von der Krankenkasse getroffen werden, wenn ein Arzt ein entsprechendes Rezept ausgestellt hat.
Krankenkasse Hilfsmittel Kostenübernahme – mehr Infos hier!Kosten für einen Gehbock
Im Gehbock Vergleich wurden sowohl Geböcke des unteren Preissegments als auch aufwendigere Modelle der Luxusklasse berücksichtigt. Grundsätzlich sind preisgünstige Modelle bereits ab 35 Euro erhältlich. Die Kosten staffeln sich je nach Ausstattung, Belastbarkeit und Verarbeitung. Im oberen Preissegment sind Gehböcke für um die 300 Euro keine Seltenheit.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
4 & 3-Punkt Gehhilfen Test
Elektromobil Test
Seniorengymnastik – die besten Fitnessübungen für Senioren
Die besten Senioren Hilfsmittel im Haushalt und Alltagshilfen
Die 17 besten Apps für Senioren