Elektromobil Test & Vergleich der Senioren Scooter

Die besten Elektromobile im Vergleich
Sie suchen für sich oder einen Angehörigen ein passendes Elektromobil? Dann schauen Sie in unserem Elektromobil Vergleich und wählen das optimal passende Modell aus. Sie finden verschiedene Kriterien der besten Seniorenmobile übersichtlich aufgelistet – es gibt Modelle mit Straßenzulassung für öffentliche Straßen und welche mit 6km/h für Gehwege.
✔ Vergleich der besten Elektromobile & Senioren Scooter auf einen Blick
✔ Test nach Kriterien wie Preis, Leistung & Ausstattung
✔ die individuellen Besonderheiten hervorgehoben
Infos zur Straßenzulassung für Elektromobile finden Sie weiter unten im Text.
Die 8 besten Senioren Scooter – Stand des Elektromobil Tests: 07.04.2021
Modell | Maße | Ausstattung | Leistung | Nutzung | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
![]() Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis INVACARE Elektromobil Leo Rot 1.499€ ![]() Zum Produkt | • Gewicht: 83 kg • Länge x Breite: 122 x 59 cm • Sitzhöhe: 46 - 56 cm • Wenderadius: 131 cm | ![]() ![]() ![]() ![]() | • max. Geschwindigkeit: 6 km/h • max. Reichweite: circa 36 km • max. Belastbarkeit: 136 kg • Motorleistung: 240 / 600 W • Akkusleistung: 2 x 40 / 36 V | ![]() ![]() | • schickes Elektromobil mit zuverlässigen Fahreigenschaften im Innen- und Außenbereich sowie im Straßenverkehr • Einkaufskorb inklusive • Leistungsstarker Motor, große Batterien, Antrieb mit zweistufiger Entkupplung • Zwei Jahre Garantie (Sechs Monate Garantie auf die Akkus) |
![]() Leistungsstärkstes Modell Elektromobil Invacare Comet Pro 2.555€ ![]() Zum Produkt | • Gewicht: 136 kg • Länge x Breite: 145 x 68 cm • Sitzhöhe: 44 - 51 cm • Wenderadius: 120 cm | ![]() ![]() ![]() ![]() | • max. Geschwindigkeit: 15 km/h • max. Reichweite: circa 55 km • max. Belastbarkeit: 160 kg • Motorleistung: 550 / 1600 W • Akkusleistung: 2 x 12 / 75 V | ![]() ![]() | • großes, leistungsstarkes Elektromobil für den Einsatz im Außenbereich • für schwerere Personen und längere Fahrten auch auf unebenen Straßen geeignet • verbesserte Federung, umfangreiche Sicherheits- und Komfortausstattung • „Easy-Drive“-Funktion sichert auch bei hohem Tempo ein stabiles Geradeaus-Fahren • automatische Geschwindigkeitsreduktion bei Kurvenfahrten |
![]() Bestes Mini-Elektromobil Dietz Elektromobil "Mini" 1.599€ ![]() Zum Produkt | • Gewicht: 58 kg • Länge x Breite: 107 x 58 cm • Sitzhöhe: 45 cm • Wenderadius: 120 cm | ![]() ![]() ![]() ![]() | • max. Geschwindigkeit: 6 km/h • max. Reichweite: circa 20 km • max. Belastbarkeit: 130 kg • Motorleistung: 400 W • Akkusleistung: 2 x 12 V / 22AGM | ![]() ![]() | • leicht, klein und wendig für hohe Flexibilität im Innen- und Außenbereich • durch hervorragende Federung und Komfortsitz leichte Hindernisüberwindung • leichte & präzise Lenkung • extra große Räder: Unebenheiten kaum spürbar |
![]() Bestes Dreirädiges Elektromobil ZT-15 Trilux Ztech Elektromobil mit 3 Rädern 1.950€ ![]() Zum Produkt | • Gewicht: 120 kg • Länge x Breite: 1650 x 698 cm • Sitzhöhe: verstellbar • Wenderadius: k.A. | ![]() ![]() ![]() ![]() | • max. Geschwindigkeit: 10, 15 oder 25 km/h • max. Reichweite: circa 60 km • max. Belastbarkeit: 160 kg • Motorleistung: 500 W • Akkusleistung: 4 x 12V 20Ah | ![]() ![]() | • Federung vorn + hinten • elektrische Magnetbremse + Trommelbremse • Einkaufskorb +Kofferraum unterm Sitz inklusive • Escooter wird komplett montiert geliefert • Zwei Jahre Garantie (Sechs Monate Garantie auf die Akkus) |
![]() Günstigster Senioren Scooter SHOPRIDER Elektromobil Henry 750€ ![]() Zum Produkt | • Gewicht: 35 kg • Länge x Breite x Höhe: 105 x 55x 59cm • Wenderadius: 110 cm | ![]() ![]() ![]() ![]() | • max. Geschwindigkeit: 6 km/h • max. Reichweite: circa 10 km • max. Belastbarkeit: 114 kg • Motorleistung: 225 / 340 W • Akkusleistung: 1 x 12 / 10 V | ![]() ![]() | • leicht, klein und hohe Wendigkeit für Flexibilität im Innen- und Außenbereich • optimal geeignet für leichtere Personen und kurze Strecken, z.B. zum Einkaufen • Akku herausnehmbar: Aufladen flexibel auch zuhause • gut und schnell transportierbar durch abnehmbaren Sitz und umklappbare Lenksäule • überschaubares Bedienelement mit Fahrhebelwippe und Geschwindigkeitsregler |
![]() Bester Mittelklasse E-Scooter INVACARE Elektromobil Orion Metro 1.999,00€ ![]() Zum Produkt | • Gewicht: 110 kg • Länge x Breite: 127 x 66 cm • Sitzhöhe: 44 - 51 cm • Wenderadius: 130 cm | ![]() ![]() ![]() ![]() | • max. Geschwindigkeit: 10 km/h • max. Reichweite: circa 36 km • max. Belastbarkeit: 136 kg • Motorleistung: 240 W / 600 W • Akkusleistung: 2 x 12 / 50 V/Ah | ![]() ![]() | • Kapitänssitz mit Kopfstütze und Sitztasche versehen • Cockpit mit LED-Ladestandanzeige • Bedienelement zur Steuerung von Beleuchtungsanlage und Hupe • einstellbarer Einzelrad-Federung: für Fahrt in anspruchsvollem Gelände • linker Rückspiegel und Heckmarkierungstafel inklusive • Geschwindigkeitsdrosselung bei Kurvenfahrten vier Transportbefestigungsbügel • schönes Design in rot, blau oder silber |
![]() Luftbereifung KYMCO Elektromobil Spiekeroog 1.439,00€ ![]() Zum Produkt | • Gewicht: 85 kg • Länge x Breite: 122 x 59 cm • Sitzhöhe: verstellbar • Wenderadius: 135 cm | ![]() ![]() ![]() ![]() | • max. Geschwindigkeit: 6 km/h • max. Reichweite: circa 30 km • max. Belastbarkeit: 127 kg • Motorleistung: 350 W / 640 W • Akkusleistung: 2 x 12 / 36 V/Ah | ![]() ![]() | • große Räder mit Luftbereifung • elektrische Magnetbremse • Einkaufskorb inklusive • Leistungsstarker Motor, große Batterien, Antrieb mit zweistufiger Entkupplung • Zwei Jahre Garantie (Sechs Monate Garantie auf die Akkus) |
Was ist ein Elektromobil?
Bei einem Elektromobil handelt es sich um ein Scooter, welches Menschen mit Mobilitätseinschränkungen hilft, längere Strecken zurückzulegen. Ein Elektromobil bietet somit Menschen mit Gehbehinderungen und -einschränkungen eine optimale Erleichterung im Alltag und ermöglicht älteren Menschen, aktiv am Leben teilzunehmen. Das batteriebetriebene Leichtfahrzeug bereitet nicht nur Fahrvergnügen, sondern punktet auch mit Komfort und geringen Betriebsgeräuschen.
Im Gegensatz zu anderen Mobilitätshilfen wie zum Beispiel aus unserem Rollator Test oder Rollstuhl Test wird ein Elektro Scooter durch einen Elektromotor angetrieben. Seniorenmobile sind sehr leise und umweltfreundlich. Einige dürfen im öffentlichen Raum genutzt werden, andere sind nur auf die Nutzung auf Privatgelände beschränkt. Diese sind vor allem in der Stadt anzufinden und weniger im ländlichen Bereich. Einen Überblick finden Sie in unserem Elektromobil Test.
Elektromobile haben viele verschiedene Synonyme. Diese sollen vor allem das Image der Marke verbessern. Beliebte alternative Bezeichnungen in unserem Elektromobil Test sind Scooter bzw. E-Scooter, Senioren Scooter, E-Roller, Elektroroller, Seniorenmobil, Elektromotorroller oder Elektro Scooter.
Elektromobil Test und Vergleich
Der Senioren Elektromobil Vergleich gibt einen generellen Überblick über den Markt. Trotzdem sollten Sie beim Kauf die Nutzung des Seniorenmobils bedenken. Sie sind nicht mehr in der Lage, selber Auto zu fahren, tun sich auch zu Fuß schwer und benötigen vielleicht eine Gehhilfe, aber wollen trotzdem mobil bleiben? Dann ist ein Elektromobil womöglich das Richtige für Sie. Möchten Sie nur im Garten oder auf dem Campingplatz fahren, reicht ein Seniorenmobil ohne Straßenzulassung aus dem Elektromobil Test. Möchten Sie aber damit Ihre Einkäufe erledigen, sollten Sie auf die Straßenzulassung achten.
Sind Sie in unserem Elektromobil Test und Vergleich nicht fündig geworden? Es gibt auch Informationsportale, bei denen Ihnen nach Angabe von individuellen Vorstellungen und Wünschen ein ganz persönliches und unverbindliches Angebot von Elektromobilen in Ihrer Nähe gemacht werden:
Vorteile und Nachteile der Gefährte im Elektromobil Test
Vorteile eines Elektromobils
- kleines und wendiges Elektrofahrzeug
- für kurze Distanzen oder zum Einkaufen ideales Fortbewegungsmittel
- viele Modelle sind faltbar und leicht zu verstauen
- für stärker in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen: auch fußkranke Personen können sich Teile ihrer Mobilität und Selbstständigkeit bewahren
- einfach in der Bedienung und Aufladung der Batterie
- leise, angenehme und umweltfreundliche Fortbewegung
Nachteile eines Seniorenmobils
- relativ teuer in der Anschaffung
- teilweise sperrig, groß und unhandlich, brauchen Stauraum
- nur für mittel bis schwer in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen
- Barrierefreiheit im eigenen zu Hause und Draußen muss gegeben sein
Das beste Elektromobil – Das sind die Testsieger im Elektromobil Vergleich?
Im Elektromobil Vergleich haben sich folgende Scooter für Senioren als Testsieger herauskristallisiert:
Invacare Elektromobil Leo rot
Das Invacare Senioren Elektromobil überzeugte uns als Testsieger, da er alle Voraussetzungen für die Straßenzulassung erfüllt. Der Motor und die Akkus sind leistungsstark, es handelt sich um ein robustes, sicheres und hochwertiges E mobil. Außerdem lässt sich der Elektro Scooter werkzeuglos zerlegen und Sitz, Armlehnen und Lenksäule sind verstellbar. Auch der Preis lässt sich sehen – somit ist das Invacare Elektromobil Leo rot der Sieger im Preis-Leistungs-Verhältnis. Im obigen Video wird der Senioren Scooter kurz vorgestellt.
Elektromobil Invacare Comet Pro
Auch dieses Seniorenmobil bringt alle Voraussetzungen für die Straßenzulassung mit. Es handelt es sich um einen besonders großen, robusten und leistungsstarken Senioren Scooter, dessen maximale Reichweite 55km aufweist. Es ist das leistungsstärkste Modell in unserem Elektromobil Vergleich, es weist eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h auf, ist bis zu 160 kg belastbar und kann Steigungen bis zu 17,55% überwinden. Es ist somit ideal auch für schwerere Personen, die stärker in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und das Seniorenmobil für alltägliche Erledigungen und längere Strecken benötigen.
Dietz Elektromobil „Mini“
In der Kategorie der Elektromobile, die keine Straßenzulassung aufweisen, ist der Testsieger eindeutig das Dietz Elektromobil „Mini“. Es überzeugt durch sein leichtes, kleines und wendiges Design und sorgt somit für hohe Flexibilität im Innen- und Außenbereich. Obwohl es ein „Mini“ Elektromobil ist, hat es einen leistungsstarken Motor sowie Akkus. Das Highlight: die hervorragende Federung, die extra großen Reifen und der Komfortsitz sorgen für eine leichte Hindernisüberwindung, so dass Unebenheiten im Außenbereich kaum spürbar sind.
ZT-15 Trilux Ztech Elektromobil mit 3 Rädern
Neben den klassischen Elektromobilen mit 4 Rädern gibt es auch dreirädige Escooter, sogenannte Trikes. Diese sind meist wendiger und kompakter. Das Modell ZT-15 Trilux Ztech glänzt mit seinem Komfort und Leistungsfähigkeit. Es ist für die Straße zugelassen und seine maximale Geschwindigkeit ist zwischen 10, 15 und 25 km/h einstellbar, außerdem weist die Reichweite 60km auf. Durch seine Federung hinten und vorne und seinem höhenverstellbaren Sitz fährt es sich auf dem Trike sehr komfortabel – somit ist dieser dreirädige Escooter unser Testsieger.
Wer darf einen Senioren Scooter fahren
Doch wer darf überhaupt alles ein Elektromobil fahren? Brauchen Sie dafür einen Führerschein, und gibt es sonstige Voraussetzungen? Um diese Fragen abschließend klären zu können, ist es wichtig, zwischen den verschiedenen Seniorenmobilen zu unterscheiden. Hier kommt es vor allem auf die Geschwindigkeit an.
- Elektromobil bis 6 km/h: kein Führerschein nötig, auf Privatgeländen und Gehwegen nutzbar
- Rentner Scooter schneller als 6 km/h: Betriebserlaubnis vonnöten, versicherungspflichtig
- Elektromobil bis 25 km/h: mindestens 15 Jahre alt, gültige Mofa-Prüfbescheinigung
- Seniorenmobil bis 45 km/h: Führerschein der Klasse AM vonnöten, ist im normalen PKW-Führerschein enthalten
Wo kann ich mein Elektromobil parken?
In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, wo man den Senioren Scooter parken kann. Sie sollten ihr Fahrzeug beim Parken wie ein Fahrrad betrachten. Wird das Elektromobil nur kurzzeitig abgestellt, können Sie es überall dort parkieren, wo auch Räder erlaubt sind. Sie können es also auch auf dem Bürgersteig vor dem Laden abstellen, solange andere Fussgänger noch genügend Platz haben. Parken Sie länger mit Ihrem Elektromobil, so sollten Sie es nach Möglichkeit in einer Garage oder einem Carport unterstellen, damit Ihr Fahrzeug vor Wind und Wetter geschützt ist und Sie es über Nacht aufladen können.
Senioren Scooter Straßenzulassung – wo darf man mit dem Elektromobil fahren?
Doch wann erhält ein E-Scooter eine Straßenzulassung? Schließlich gibt es einige Seniorenmobile im Elektromobil Test, welche in Deutschland für öffentliche Straßen zugelassen sind.
Ein Elektromobil gilt als Mofa, wenn es:
- einen Sitz hat
- über fest eingebaute Scheinwerfer verfügt
- einen Rückspiegel besitzt
- mit Dualbremsen ausgestattet ist
- ein Nummernschild hat
- versichert ist
- StVZO-konform ist
Besitzt Ihr Senioren Scooter all diese Eigenschaften, so kann der Antrag für eine Straßenzulassung beim zuständigen Straßenverkehrsamt beantragt werden. Die Zulassung erfolgt dann durch die Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens für Ihr Elektromobil.
Was für eine Ausstattung sollte das Seniorenmobil mitbringen?
Eine vorschriftsmäßige Beleuchtung, Bremsen an beiden Rädern, eine Klingel sowie eine ausreichende mechanische Stabilität sind Voraussetzungen, um mit dem Rentner Scooter auf der Straße zu fahren. Beim Kauf von einem Seniorenmobil, welcher für die Straße zugelassen ist, ist somit auch stets eine Betriebserlaubnis inkludiert. Ist diese nicht vorhanden, drohen nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg. Fährt das Elektromobil 25 km/h oder schneller, ist eine Fahrerlaubnis (mindestens eine Mofa-Prüfbescheinigung) erforderlich. Eine Fahrerlaubnis benötigen jedoch nur diejenigen, die nach dem 01.April 1965 geboren sind. Wer ein Elektromobil auf öffentlichen Straßen fährt, ist zudem verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Das E-Mobil sollte vor allem faltbar oder zerlegbar sein. Dadurch können Sie schnell und platzsparend verstaut werden. Weiterhin empfehlen wir einen verstellbaren Sitz. Außenspiegel ermöglichen eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Außerdem sollten Sie wie einige Senioren Scooter im Test über Luftreifen und Stoßdämpfer verfügen.
Geschwindigkeit eines Senioren Elektromobils
Die Geschwindigkeit entscheidet maßgeblich über Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Die meisten Scooter im Elektromobil Vergleich fahren 6 km/h, sodass Sie außer den üblichen Verkehrsregeln nicht weiter zu beachten haben. Die restlichen Senioren Scooter im Test fahren nicht schneller als 25 km/h und haben eine Straßenzulassung. Diese benötigen eine Betriebserlaubnis und sind versicherungspflichtig.

Auch Gefälle kann das Seniorenmobil überwinden. Vielen Dank an Aexas_Fotos @pixabay.com für das Bild.
Reichweite eines Senioren Elektromobils
Die maximale Reichweite und Kilometerzahl der Elektromotorroller im Elektromobil Test wird maßgeblich von zwei Faktoren bestimmt: der Aufnahmekapazität der Batterie und der tatsächlichen Höchstgeschwindigkeit. Einige Modelle in unserem Elektromobil Vergleich wie der Invacare Senioren Scooter LEO rot und das KYMCO Elektromobil Spiekeroog sind leistungsstark und besitzen eine große Reichweite von über 30km. Das KYMKO Elektromobil Miniscooter K-lite hingehen ist leicht, klein und wenig und weißt einen Radius von 16 km auf.
Rentner Scooter Batterie: richtige Pflege und Wartung
Die Leistung der Batterien im Elektromobil Vergleich ist sehr unterschiedlich und hängt von den verschiedenen Akkus ab. Einen besonders leistungsstarken Akku in unseren Elektromobil Test hat unser Testsieger, das INVACARE Seniorenmobil Leo Rot mit einer Akkuleistung von 2 x 40 / 36 V. Lithiumbatterien haben im Senioren Scooter Test eine höhere Reichweite als Bleibatterien.
Um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, sollten Sie jedoch ein paar Dinge beachten:
- vor ersten Gebrauch vollständig aufladen
- immer mitgeliefertes Ladegerät benutzen
- Batterien brauchen Einfahrzeit: ein paar mal vollständig laden und zu 3/4 entladen
- täglich, am Besten über Nacht laden
- kurze Ladezeiten vermeiden, vollständig laden
Ein Seniorenmobil aufladen
Das Aufladen von Elektromobilen ist kinderleicht und gut im Alltag integrierbar. Tatsächlich benötigen Sie nur das mitgelieferte Ladekabel und eine normale 230 Volt Steckdose für die im Elektromobil Test bewerteten Fahrzeuge. Außerdem können die Geräte unterwegs auch an einer e-Tankstelle angesteckt werden. Der Ladevorgang bei den Elektro Scootern aus unserem Test dauert in der Regel etwa 4 bis 8 Stunden. Wichtig dabei ist, dass Sie vor dem Aufladen das Elektromobil ausschalten und den Zündschlüssel entfernen. Am besten laden Sie Ihr Gerät täglich Nachts vollständig auf.
Elektromobil Preis – wie viel kosten die Modelle im Elektromobil Test?
Der Anschaffungspreis für ein Elektromobil im Test ist sehr unterschiedlich. Das günstigste Seniorenmobil in unserem Vergleich ist das KYMCO Elektromobil Miniscooter K-Lite für 999€, auch das INVACARE Elektromobil Leo Rot und das KYMCO Elektromobil Spiekeroog sind verhältnismäßig günstig. Das teuerste E mobil im Test ist das Elektro-Scooter Drive Medical BL270 Brio mit 2.000 €, welches jedoch mit einem leistungsstarken Motor und trotzdem geringen Eigengewicht glänzt.
Sie möchten einen Senioren Scooter kaufen? Am besten geeignet sind zertifizierte Onlinehändler für den Kauf von E-Rollern. Die Fahrzeuge werden direkt an die Haustür geliefert. Weiterhin haben Sie aufgrund des 14 tägigen Widerrufsrechts die Möglichkeit, das Gefährt ausgiebig zu testen.
Können die Modelle vom Elektromobil Test von der Krankenkasse übernommen werden?
Sie möchten ein Gefährt anschaffen? Es gibt auch die Möglichkeit, die Seniorenmobile im Test von der Krankenkasse bzw. Pflegekasse übernehmen zu lassen. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Sie haben einen Pflegegrad beantragt und bestätigt bekommen
Das Senioren Elektromobil ist im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen als Krankenfahrstuhl aufgelistet, in der Kategorie Kranken-, Behindertenfahrzeuge
Der Senioren Scooter stellt eine medizinische Notwendigkeit für Sie dar: Verordnung eines Arztes notwendig
Elektromobil gebraucht kaufen oder mieten
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, ein Seniorenmobil gebraucht zu kaufen. Jedoch sollten dabei einige Dinge beachtet werden. Die Übernahme eines Seniorenmobils von einer Privatperson kann nachteilig sein, denn Privatverkäufer können eine Gewährleistung ausschließen. Deswegen sollten Sie auch gebraucht ein Elektromobil bei einem gewerblichen Händler kaufen, da dieser mindestens ein Jahr Gewährleistung geben muss. Aber ein Senioren Scooter kann auch ausgeliehen werden. Gerade im Urlaub sind Mietroller sehr beliebt. Damit kann der Urlaubsort bequem erkundet werden. Am besten enthält der Leihvertrag eine Vollkaskoversicherung. Außerdem sollte der Zustand des Fahrzeugs vorher fotografisch dokumentiert werden, damit Sie bei der Rückgabe auf der sicheren Seite sind.

Für staßenzugelassene Senioren Scooter reicht ein Führerschein der Klasse B. Vielen Dank an Daniel Frank @pexels.com für das Bild.
Elektromobil Zubehör & Ersatzteile kaufen
Einige Elektromobile im Test werden mit weiterem Zubehör ausgeliefert. Praktisch sind Wechselakkus, die die zurücklegbare Distanz zusätzlich erhöhen. Zu manchen im Vergleich aufgeführten Senioren Scooter gehört auch ein Reifenreparaturset. Auch die Rentner Scooter im Elektromobil Vergleich benötigen hin und wieder Ersatzteile. Diese beziehen Sie am besten über den Hersteller. Die Reifen und der Akku können bei den meisten Elektro Scooter im Test ohne viel Aufwand gewechselt werden. Auch die Ersatzteile sind teilweise von der Krankenkasse absetzbar.
Elektromobil bei der Stiftung Warentest
Auch bei Stiftung Warentest werden Senioren Scooter im Test geprüft. Der Elektromobil Vergleich von Stiftung Warentest hat ergeben, dass die Reichweite bei niedrigen Temperaturen sinkt und die versprochene Reichweite nur bei umsichtiger Fahrweise erreicht wird. Beachten Sie, dass bei den Seniorenmobilen im Test ebenfalls Idealwerte bei der Reichweite angegeben sind.
Folgende Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein:
Seniorengymnastik – die besten Fitnessübungen für Ü50
Senioren Hilfsmittel und Alltagshilfen
Stürze im Alter vermeiden – Sturzprophylaxe
Mobilitätshilfen Vergleich